Bulletproof Coffee ist auf den ersten Blick ein etwas gewöhnungsbedürftiges Heissgetränk. Anstatt Milch oder Rahm gibt man eine ordentliche Portion Weidebutter oder Ghee hinein. Das Ganze ergänzt man noch um etwas MCT-Öl beziehnugsweise Kokosöl. Der Absicht hinter diesem Getränk: man bringt seinen Fettstoffwechsel in Schwung. Und das macht im Rahmen einer kohlehydratreduzierten Diät auch durchaus Sinn, da mindestens die Hälfte der Makronährstoffe im täglichen Ernährungsplan nun aus Fetten bestehen. Zudem hat dieses Getränk aufgrund des hohen Fettgehalts eine ziemlich sättigende Wirkung.
Der Bulletproof Coffee wird vor allem in der ketogenen Ernährungsform viel und gerne getrunken, da dieser fast keine Kohlenhydrate enthält, lange sättigt und den hohen Fettbedarf in dieser Ernährungsform zu einem guten Teil deckt.
Reicht der Bulletproof Coffee alleine als Frühstück nicht aus und man verspürt vermehrt Hunger, so darf man notfalls in der weniger strengen Low Carb Diät auf einen kleinen Snack zurückgreifen. Am besten eignen sich dafür Low Carb bzw. Keto-Cookies, die man entweder selbst backen kann oder auf welche aus dem Handel zurückgreift.
Hat man durchgehalten und auf den Snack verzichten können, so darf man die fast 100 kcal, die die Menge Cookies in etwa hätte, auf eine andere Mahlzeit aufschlagen.