Unser Körper ist ein komplexes und im höchsten Masse intelligentes Gebilde, das uns Tag für Tag bestimmte Signale sendet. Durch diese Signale drückt unser Körper bestimmte Bedürfnisse aus, die wir durch bisherige Verhaltensweisen offensichtlich nicht gestillt haben. Zu solchen Signalen gehören beispielsweise brüchige Nägel oder strohiges Haar, die auf einen Mangel an bestimmten Vitaminen oder Mineralien hindeuten können. Bei einer einseitigen Ernährung durch eine Diät kann es sein, dass gewisse Vitamine und Nährstoffe dem Körper fehlen. Achte auf diese Hinweise!
Heisshunger als Warnsignal
Mangelerscheinungen können sich aber auch als bestimmte Verhaltensweisen manifestieren. Ein Vertreter davon ist der Heisshunger auf bestimmte Lebensmittel. Dabei ist unser Organismus derart intelligent, dass er nicht wahllos irgendwelche Nahrung fordert, sondern explizit ein Bedürfnis nach denjenigen Lebensmitteln aussendet, dessen Inhaltsstoffe ihm gerade fehlen. Es liegt also in unserem Interesse, diese Signale richtig deuten zu können und entsprechend zu reagieren.
Heisshunger auf Chips
So kann hinter dem Heisshunger auf Chips, Salzstangen und Co. ein Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt stecken. Eines der wichtigsten Elektrolyte ist unter anderem das Natrium. Das haushaltsübliche Salz besteht zu 40% aus diesem wichtigen Elektrolyt, sodass ein Heisshunger auf Salziges ein Indiz auf einen Natriummangel darstellen kann. Diesen Mangel mit Chips und ähnlich ungesunden Snack auszugleichen, ist im Rahmen einer kohlenhydratreduzierten Diät eher nicht zu empfehlen. Eine gute Alternative dazu stellen Oliven und eingelegte Gurken dar. Man könnte sein Essen jedoch auch einfach nachsalzen oder etwas Salz in sein Wasser beimischen.
Heisshunger auf Fleisch
Der Heisshunger auf Fleisch und Wurst können hingegen auf einen Eisenmangel hindeuten. Eisen spielt eine wichtige Rolle für unseren Körper. Es ist unter anderem massgeblich an der Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und an der Blutbildung beteiligt. Den Eisenmangel kann gut durch Fleischkonsum in den Griff bekommen. Zudem gibt es auch pflanzliche Eisenlieferanten wie Soja, Kürbiskerne, Nüsse und Vollkornprodukte.
Heisshunger auf Fisch
Verspürt man Lust auf Fisch, wie zum Beispiel Lachs, so kann das auf einen Mangel am Vitamin D, an den Vitaminen B1, B6 und B12 sowie auf einen Jod-Mangel hindeuten. Ebenso kann unser Körper uns dadurch einen Mangel an den mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren signalisieren. Einem Vitamin D-Mangel kann man durch Sonnenbaden entgegentreten. Vollkornprodukte weisen einen hohen Gehalt an Vitamin B1. Vitamin B6 enthalten neben dem Fleisch auch Avocados und Nüsse. Reich an Vitamin B12 sind neben Fisch und Fleisch auch Eier, Käse und ebenfalls Vollkornprodukte.
Heisshunger auf Milchprodukte
Mit Heisshunger auf Milchprodukte wie Käse und Joghurt kann uns unser Körper einen Kalziummangel kommunizieren. Kalzium spielt vor allem eine wichtige Rolle für gesunde Knochen und Zähne. Neben Milchprodukten sind Kohlgemüse und Spinat ebenfalls gute Kalziumlieferanten.
Heisshunger auf Süsses
Wächst das Verlangen nach Schokolade ins Unermessliche, so kann das auf einen einen Magnesiummangel hindeuten. Magnesium ist vor allem für unsere Muskulatur und für die Nervenzellen wichtig. Ein ebenfalls guter Lieferant für Magnesium sind Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Brokkoli.
Fazit
Unser Körper kann uns demnach mit Heisshunger auf Mangelerscheinungen hinweisen. Daneben können aber auch Schlafmangel oder verschiedene Erkrankungen im Körper Heisshunger verursachen. Da Gesundheit an oberster Stelle stehen sollte, gilt es den Ursachen dieses Verlangens auf den Grund zu gehen. Zuverlässige Aussagen über mögliche Mangelerscheinungen treffen dabei Blutuntersuchungen. Treten also Heisshungerattacken immer wieder auf und gesellen sich zu diesen noch weitere Beschwerden, so ist es sehr ratsam einen Arzt aufzusuchen und eine Blutuntersuchung zu veranlassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Reverse Dieting – wie man die Kalorienzahl nach der Diät richtig erhöht - März 10, 2020
- Flachen Bauch: Ein Traum für jedermann - Februar 24, 2020
- Das Stresshormon Cortisol – ein Dickmacher? - Februar 20, 2020